Vom Abschied nehmen, Ankommen und Weiterreisen
Wie ist das Leben in Tansania? Einen ersten Eindruck davon konnte der neue DTP-Jahrgang auf dem Einführungsseminar in Daressalam erlangen, bevor der neue Alltag in den Einsatzstellen begann.

Abschied
Unsere intensive Vorbereitungszeit in Deutschland ist vorbei. Nach dem Kiswahili-Sprachkurs musste unser Jahrgang vorerst voneinander Abschied nehmen. Jedoch nur für ein paar Tage, denn schon am 26. August 2022 sind wir 13 Freiwillige von unterschiedlichen Flughäfen mit gemischten Gefühlen in den Flieger nach Dubai gestiegen. Einerseits mussten wir uns endgültig von unserem Alltag in Deutschland, Familien und Freunden verabschieden, andererseits freuten wir uns auf unsere Zeit in Tansania. So saßen wir voller Neugierde und Vorfreude im Flugzeug. In Dubai haben wir uns getroffen und sind gemeinsam weitergeflogen.
Ankommen
Nach insgesamt 16 Stunden sind wir unbeschadet in Daressalam gelandet. In der Eingangshalle des Flughafens leuchtete uns schon ein blaues Schild entgegen: „Karibuni sana“ - „Herzlich Willkommen“. Melina (unsere Ansprechpartnerin in Tansania), Olivia (Kollegin von Melina) und Santino (ehemaliger DTP-Freiwilliger) haben uns in Empfang genommen. Mit einem Minibus sind wir in unsere Unterkunft, Msimbazi Center, gefahren. Nachdem wir uns in unseren Zimmern eingerichtet hatten, ging ein langer Tag zu Ende. Nun wartete eine aufregende Zeit voller neuer Erfahrungen im Rahmen des Einführungsseminars auf uns. Hier hatten wir die Chance in Tansania anzukommen.
An drei Vormittagen konnten wir im Kiswahili-Unterricht bei Mwalimu (Lehrer) Musa unsere Sprachkenntnisse vertiefen, damit wir uns in alltäglichen Situationen, wie auf dem Markt oder im Daladala (Bus), verständigen konnten. Auf der City Rally konnten wir auf eigene Faust das Zentrum von Daressalam erkunden. Einen Tag später hatten wir die Möglichkeit, den Karume Markt, Tansanias größten Markt, zu besuchen. Abends hat uns Jana Kanig vom WWF Tansania besucht. Die gemeinsame Diskussion thematisierte den Umweltschutz und die Auswirkungen der Klimakrise in Tansania. Zudem konnten wir einige aktuelle Projekte des WWFs in Tansania kennenlernen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Am nächsten Tag wurden wir Freiwilligen herzlich von der Deutschen Botschaft empfangen, bevor wir ein paar Stunden am traumhaften Malaika Beach entspannen konnten. Durch die anschließende Panel Discussion im „National Museum of Tanzania“ über weibliche Künstlerinnen in Ostafrika, konnten wir einen Einblick in die Kunstszene erlangen.
In Tansania wird der Müll täglich auf der Straße verbrannt. Gerade deswegen gibt es viele Initiativen und Organisationen, die sich mit den Themen Recycling und Upcycling beschäftigen. Auf dem Einführungsseminar hatten wir die Möglichkeit die NGO* „AfriCraft“ genauer kennenzulernen. Durch die praktischen Erfahrungen in den Workshops sind wir der Thematik nähergekommen. Ein Spaziergang bei Sonnenuntergang durch Daressalam hat den Tag abgerundet.
Am letzten Tag des Seminars haben wir unsere Erfahrungen reflektiert. Wir haben gelernt, dass in ein volles Daladala immer noch mindestens fünf Menschen mehr reinpassen ;-).
Weiterreisen
Rückblickend ist die Zeit im Einführungsseminar rasend schnell vergangen, nicht zuletzt da durch das eng getaktete Programm keine Langeweile aufkommen konnte. Nun mussten wir erneut voneinander Abschied nehmen. In Gruppen wurden wir von unseren AO*-Partner:innen abgeholt und auf der Weiterreise in unsere Einsatzstellen begleitet. Damit endete die Einführungszeit in Daressalam und unsere Reise durch ein Jahr Freiwilligendienst in Tansania konnte beginnen…
1* NGO = non-governmental Organization/ Nichtregierungsorganisation 2* AO = Aufnahmeorganisation