Die NGO Tanzania Landscape Restoration Organization (TaLRO) wurde in 2019 von einer Gruppe tansanischer Naturschützer*innen gründet. Die Gründenden von TaLRO sind sich der Auswirkungen der fortschreitenden Abholzung und Degradierung von Landschaften weltweit bewusst. Arten und verschiedene Ökosystemleistungen verschwinden aufgrund von Abholzung und Landschaftszerstörung rasch. Infolgedessen werden Gemeinschaften und ökologische Systeme immer weniger widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen klimatischer und nicht klimatischer Schocks. Die TaLRO-Wiederherstellungsinitiativen sollen die Regierung Tansanias dabei unterstützen, ihre Verpflichtung zu erfüllen, bis 2030 5,2 Millionen Hektar entwaldete und degradierte Flächen wiederherzustellen.
Projekte von TaLRO
- Technische Unterstützung bei Grundlagenerhebungen vor und nach Restaurierungsmaßnahmen in verschiedenen Landschaften Tansanias
- Einrichtung und Verwaltung von Baumschulen für einheimische Bäume und Obstbäume und Verteilung von Bäumen an interessierte Organisationen und Gemeindemitglieder.
- Wiederherstellung, Überwachung und Verwaltung wiederhergestellter Waldlandschaften in geschützten und nicht geschützten Gebieten, auch in staatlichen Einrichtungen.
- Aufbau der Kapazitäten von Gemeindegruppen zur Gründung und Verwaltung von naturbasierten Unternehmen und anderen einkommensschaffenden Aktivitäten (Kohlenstoffprojekte, Ökotourismus, Wildfarmen, Wildfarmen, Schmetterlingsfarmen, Aquakultur, Geflügel, Gartenbau usw.).
- Organisation und Durchführung von Exkursionen in die Natur
- Organisation und Förderung von Dialogen zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu Fragen des allgemeinen Schutzes der biologischen Vielfalt, naturbasierter Unternehmen und des Klimawandel
Projektzeitraum
- Ist Partnerorganisation der DTP ab 2025
- Nimmt zwei Freiwillige auf
Aufgabenbereiche der Freiwilligen
Die konkreten Aufgaben ergeben sich i.d.R. vor Ort und hängen stark von den aktuellen Bedürfnissen der Organisation und den Kenntnissen, Ideen und der Motivation der Freiwilligen ab.
- Mitarbeit bei Aufforstung
- Unterstützung bei der Einrichtung eines botanischen Gartens in Dar
- Mit Gruppen in Umwelt- und Klimaschutz-Projekten arbeiten
- Mit-Entwicklung von Kampagnen zu Umweltschutz in den Dörfern
- Vernetzung mit anderen NGOs
- Mitarbeit bei der Gestaltung der social media Kanäle
- Unterstützung bei Büro-Arbeiten für die laufenden Projekte
Gefragte Kenntnisse der Freiwilligen
Die Organisationen bewerben sich jährlich neu um Freiwillige und können dabei spezielle Kenntnisse angeben, die für die Projekte des Folgejahres hilfreich wären. Diese Kenntnisse sind ausdrücklich keine Voraussetzungen! Entscheidend sind die Motivation, Mut sich einzubringen und selbstständig zu arbeiten und die Bereitschaft Swahili zu lernen.
- Allgemeines Interesse an Umweltthemen
- Einsatzfreude, Motivation, Kreativität
- Organisationsfähigkeiten, Eigeninitiative
- Gute Englischkenntnisse, Computerkenntnisse
- Bereitschaft, die Landessprache Swahili zu lernen
- Offenheit einer anderen Kultur gegenüber
- Gestaltungsfreude für die social media Kanäle
Unterkunft und Verpflegung
Die Freiwilligen wohnen jeweils in einer Gastfamilie mit eigenem Zimmer.